Rondo Image (62)

Managementsysteme

Unsere Zertifizierungen - im Zeichen der Qualität.

 Qualitäts-
management 
ISO 9001
Umwelt-
 management 
ISO 14001
 Lebensmittel- 
sicherheit
FSSC 22000
Nachhaltige
 Rohstoffbeschaffung 
FSC® CoC
Sozial verantwortliche
 Unternehmensführung 
SA 8000® Standard 
Gefahrengut-
verpackungen
ADR / RID / IATA

 

Energie-
management 
ISO 50001
Cyber Trust
Europe 
Gold Label 
Papierfabrik
Rondo Ganahl AG, Frastanz (AT)


PDF


PDF


PDF


PDF

  


PDF


PDF

Wellpappewerk
Rondo Ganahl AG, Frastanz (AT)


PDF


PDF


PDF


PDF

 

 


PDF


PDF

Wellpappewerk
Rondo Ganahl AG, St. Ruprecht (AT)


PDF


PDF


PDF


PDF

 

 

 


PDF

Wellpappewerk
Rondo Kft., Budapest (HU)


PDF


PDF

 


PDF

 

 

  
Wellpappewerk
Rondocarton s.r.l., Apahida (RO)


PDF


​PDF


PDF


PDF

 

 

  
Wellpappewerk
Rondocarton s.r.l., Targoviste (RO)


PDF


​PDF


PDF


PDF

 

 

  
Wellpappewerk
Rondo Offset S.A., Sibiu (RO)


PDF


PDF


PDF


PDF


PDF

 

  
Rohstoffverwertung
Zimmermann Ganahl AG, Hall in Tirol (AT)


PDF


PDF

     


PDF

Wellpappeverarbeitung
WALZ Verpackungen GmbH, Langenenslingen (DE/EN)


PDF

PDF

  


PDF

    
Fasergusswerk
Rondo Ganahl AG, Frastanz (AT)


PDF

  


PDF

   


PDF

ISO 14001 – Verpflichtung zu Umweltmanagement und Nachhaltigkeit

Unsere zertifizierten Standorte verpflichten sich, die folgenden Prinzipien und Maßnahmen strikt einzuhalten:

  • Einhaltung aller umweltbezogenen gesetzlichen Anforderungen und kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems.
  • Vermeidung und Reduzierung von Umweltbelastungen, einschließlich Emissionen, Abfall und Ressourcenverbrauch.
  • Schutz der biologischen Vielfalt und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • Förderung des Bewusstseins und der Schulung aller Mitarbeitenden in Bezug auf umweltfreundliche Praktiken.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Umweltziele zur Verbesserung der ökologischen Leistung.
  • Vermeidung von Umweltverschmutzung durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und Verfahren.

ISO 50001 – Verpflichtung zu Energiemanagement und Effizienzsteigerung

Unsere zertifizierten Standorte verpflichten sich, die folgenden Aktivitäten aktiv zu unterstützen und umzusetzen:

  • Systematische Verbesserung der Energieeffizienz in allen Betriebsbereichen.
  • Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien und Reduzierung fossiler Energiequellen.
  • Einhaltung aller relevanten gesetzlichen und behördlichen Anforderungen im Bereich Energie.
  • Implementierung und Überwachung energieeffizienter Prozesse und Technologien.
  • Regelmäßige Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Schulung der Mitarbeitenden zur Förderung eines energiebewussten Verhaltens.
  • Unterstützung nachhaltiger Energieinitiativen und aktive Mitarbeit bei der Erreichung von Klimazielen.

FSC® CoC - Bekenntnis für verantwortungsvolle Waldwirtschaft

Unsere zertifizierten Standorte verpflichten sich, an den folgenden Aktivitäten weder direkt noch indirekt beteiligt zu sein:

  • An illegalem Fällen oder der Handel mit illegalem Holz oder illegalen Waldprodukten.
  • An Verstößen der traditionelle oder bürgerliche Grundrechte bei Forstunternehmen.
  • An Zerstörung von besonders Schutzwerten in Wäldern in Forstunternehmen.
  • An erheblichen Umwandlung von Wäldern in Plantagen oder in Flächen mit nichtforstlicher Nutzung.
  • An Einführung von gentechnisch veränderten Organismen in der Forstunternehmen.
  • An Verstößen gegen irgendeine der ILO-Grundprinzipien, die in der ILO-Erklärung über die grundlegenden Arbeitsrechte von 1998 definiert sind.

SA8000® Standard - Gewährleistung der Arbeitnehmerrechte

SA8000® Standard ist der erste globale Standard für sozial verantwortliche Unternehmensführung. Er basiert auf der internationalen Menschenrechtskonvention und ausgewählten Artikeln der Internationalen Arbeitsorganisation IAO. Das Hauptziel des SA8000® Standards besteht darin, die Rechte der Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer zu gewährleisten. Die Kernanforderungen umfassen folgende Themenbereiche:

  • Kinderarbeit
  • Arbeit unter Zwang
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Gemeinsame Vertretung
  • Diskriminierung
  • Disziplinierung
  • Arbeitszeiten
  • Vergütung
  • Managementsystem

Gefahrgutverpackungen - geprüfte Sicherheit

Unsere Verpackungen die für die Beförderung von gefährlichen Gütern vorgesehen sind, müssen nach einem von der zuständigen Behörde als zufriedenstellend erachteten Qualitätssicherungsprogramm hergestellt, rekonditioniert und geprüft werden, um sicherzustellen, dass jede Verpackung den internationalen Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern entspricht.

ISO 9001 – Verpflichtung zum Qualitätsmanagement

Unsere zertifizierten Standorte verpflichten sich, die folgenden Grundsätze und Maßnahmen konsequent umzusetzen:

  • Erfüllung aller qualitätsbezogenen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen sowie vertraglicher Verpflichtungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und der Unternehmensprozesse.
  • Konsequente Kundenorientierung zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Förderung der Qualitätskultur durch Schulung und Einbindung aller Mitarbeitenden.
  • Systematische Analyse und Reduzierung von Risiken im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen.
  • Klare Definition und Überwachung von Qualitätszielen und Leistungskennzahlen.

FSSC 22000 – Verpflichtung zur Lebensmittelsicherheit

Unsere zertifizierten Standorte verpflichten sich, höchste Standards der Lebensmittelsicherheit zu erfüllen durch:

  • Einhaltung aller geltenden gesetzlichen Anforderungen zur Lebensmittelsicherheit und Hygiene.
  • Einführung, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung eines umfassenden Lebensmittelsicherheitsmanagementsystems.
  • Systematische Gefahrenanalyse (HACCP) zur Identifikation und Beherrschung aller relevanten Risiken.
  • Sensibilisierung, Schulung und Befähigung aller Mitarbeitenden im Umgang mit Lebensmittelsicherheit.
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Produktkontamination, inkl. Food Defense und Food Fraud.
  • Überprüfung der Wirksamkeit durch interne Audits, Managementbewertung und Krisenmanagementtests.